Der Dingle Way
Wandern durch atemberaubende Landschaften
Der Dingle Way (Wanderweg) liegt im Südwesten Irlands und führt einmal rund um die Dingle-Halbinsel, beginnend und endend in Tralee, der Hauptstadt der Grafschaft Kerry. Der Dingle Way ist 179 km lang und benötigt etwa 8-9 Tage, um ihn in seiner ganzen Pracht zu bewandern.
Die Vielfalt der verschiedenen Landschaften ist ein Grund, warum der Dingle Way so beliebt ist. Es dauert nie lange, bis sich der Pfad windet und eine dramatische Veränderung der Szenerie offenbart. Von Wanderungen in den Hügeln rund um Slieve Mish bis hin zu den wilden Wellen des Atlantiks an der Slea Head-Küste, und weiter zu den ruhigen Feldern und einsamen, goldenen Sandstränden in Maharees – der Dingle Way bietet eine Vielzahl von eindrucksvollen Eindrücken und Erlebnissen für die Sinne.
Einige der besten archäologischen Stätten in Irland können auf dem Dingle Way besichtigt werden. Steinkreise, Ogham-Steine und eine Vielzahl von Bienenkorbhütten sind die offensichtlichsten Strukturen, welche auf dem Weg entdeckt werden können. Das ikonische Oratorium von Gallarus ist ein sehr zu empfehlender Abstecher für diejenigen, die genug Energie haben. Ein weiterer beliebter Zwischenstopp ist das South Pole Inn in Annascaul, das eine Hommage an den lokalen Antarktisforscher Tom Crean ist.
Der Schwierigkeitsgrad ist für die meisten Teile des Dingle Way einfach bis moderat, ausser wenn der Weg den Fuss des Mount Brandon erreicht, wo es etwas anspruchsvoller wird. Bei schlechten Wetterbedingungen und schlechter Sicht sollte darüber nachgedacht werden, eine alternative Transportmethode um den Berg herum zu wählen.
Nachfolgend beschreiben wir die einzelnen Tagesetappen des Dingle Way.
Allgemeines
Der Dingle Way wird traditionell im Uhrzeigersinn begangen, beginnend in Tralee und dann südlich in Richtung Camp Village abzweigend. Der Weg führt durch die Stadt Dingle, bevor er die Strecke um Slea Head herum macht und dann im Norden der Dingle-Halbinsel zurückkehrt. Diese Vorgehensweise ermöglicht es den Beinen, sich an kontinuierliche Wanderstrecken zu gewöhnen, bevor man die anspruchsvollere Etappe der Überquerung der Ausläufer des Mount Brandon angeht. Der andere Vorteil dieser Reiserichtung ist die Möglichkeit, sich mit anderen Wanderern auf der Strecke auszutauschen.
Der Grossteil des Dingle Way verläuft über tiefliegendes Land und schaut eher auf Berge, als von ihnen herab. Eine Ausnahme bildet die Überquerung von Más an Tiompáin (Masatiompan), bei der der Weg auf eine Höhe von rund 660 Metern über dem Meeresspiegel ansteigt. Der Dingle Way deckt eine breite Palette von Gelände ab. Kleine Strassen, die in Irland lokal als «Boreens» (Feldstrassen) bekannt sind, machen einen grossen Teil des Weges aus und ermöglichen ein zügiges Wandern. Der Verkehr auf diesen Strassen ist minimal, und es können lange Abschnitte gewandert werden, ohne je auf ein Auto zu treffen. Strände machen ebenfalls einen bedeutenden Teil des Dingle Way aus, einige bieten die Möglichkeit, sich durch ein Bad im Meer die müden Füsse zu entlasten. Der Rest des Weges führt durch offenes Farmland und bergiges Moorland.
Die Etappen des Dingle Way
- Tralee – Camp (ca. 18 Kilometer)
- Camp – Annascaul (ca. 17 Kilometer)
- Annascaul – Dingle (ca. 22 Kilometer)
- Dingle – Dunquin (ca. 21 Kilometer)
- Dunquin – Feohanagh (ca. 21 Kilometer)
- Feohanagh – Cloghane (ca. 23 Kilometer)
- Cloghane – Castlegregory (ca. 27 Kilometer)
- Castlegregory – Tralee (ca. 28 Kilometer)
Tag 1: Tralee nach Camp
Entfernung: ca. 18 km | Anstieg: 200 m | Zeit: ca. 5 – 7 Stunden
Der Dingle Way startet und endet in Tralee neben dem Kerry County Museum. Ein Schild für den offiziellen Start befindet sich entlang der Geländer des Parks rechts, wenn man vor dem Museum steht. Ein kurzer Spaziergang durch den Park führt zur Prince’s Street, wo man nach links abbiegt, weiter durch Prince’s Quay und auf einen belebten Kreisverkehr. Hier nach rechts abbiegen und schon bald entkommt man dem Stadtverkehr, indem man dem sanften Verlauf des Kanalwegs für 2 km Richtung Blennerville folgt.
Der Spaziergang entlang des Kanals endet, wenn man eine Brücke gegenüber der Blennerville Windmühle erreicht. An dieser Stelle zweigt der Dingle Way von einem zweiten Weg namens ‹North Kerry Way› ab und überquert den Kanal, um das Dorf zu erreichen. Wanderer, die einen grossen Teil des Tages damit verbracht haben, nach Kerry zu reisen, werden feststellen, dass Blennerville ein guter Ausgangspunkt ist, um am nächsten Morgen die Wanderung ausgeruht zu starten.
Der Dingle Way folgt der Hauptstrasse N86 nach Dingle, nachdem man Blennerville passiert hat. Nach der Kanalüberquerung biegt der Weg links ab und folgt einigen ruhigeren Landstrassen, die allmählich in die Flanken des Slieve Mish-Gebirges aufsteigen. Nach etwa 3 km erreicht der Weg schliesslich Tonavane und biegt scharf nach Westen und hinaus in die offene Bergseite.
Der nachfolgende Abschnitt des Dingle Way kann ziemlich sumpfig werden und ist mit grossen roten Sandsteinfelsen gespickt, die als Trittsteine dienen.
Es ist wichtig, dass man in diesem Abschnitt auf die richtige Fussposition achtet, was jedoch durch die tolle Aussicht von hier etwas erschwert wird. Gamaschen sind hier von Vorteil, da es fast unvermeidlich ist, dass ein Fuss irgendwann im Schlamm versinkt, der knöcheltief sein kann.
Während der Dingle Way die Eingänge mehrerer beeindruckender glazialer Täler passiert, fliessen mehrere Bäche in Richtung Meer. Diese können entweder über Brücken oder Trittsteine leicht überquert werden. Sehenswerte Merkmale entlang dieses Bergabschnitts ist ein altes viktorianisches Reservoir, das einst Wasser nach Tralee lieferte. Gegen Ende dieses Abschnitts führt der Weg auf einen von Hecken gesäumten Steinpfad, der in der fernen Vergangenheit die alte Strasse von Tralee nach Dingle war. Die erhaltenen Ruinen des Killelton-Oratoriums befinden sich links vom Weg. Dieser Abschnitt wird oft von Vieh genutzt, was bedeutet, dass es teilweise ziemlich schlammig werden kann.
Der letzte Abschnitt des Weges führt in ein Tal hinunter, überquert den Finglas River und führt eine kurze Steigung hinauf, bevor er auf eine Nebenstrasse trifft. Dies ist der Punkt, an welchem man wieder vorbeikommt auf der letzten Etappe zurück nach Tralee. Die Abzweigung nach rechts führt etwa 1 km bergab nach Camp Village. Die Strasse geradeaus führt in Richtung Dingle.
Tag 2: Camp nach Annascaul
Entfernung: ca. 17 km | Anstieg: 300 m | Zeit: ca. 5 – 6 Stunden
Auf der zweiten Etappen des Dingle Way, von Camp nach Annascaul, überquert man einen kleinen Pass, um die malerische irische Landschaft auf der Südseite der Halbinsel zu erreichen.
Die Anfangsphase der Wanderung führt zunächst bergauf. Der Weg schlängelt sich entlang einer für den Verkehr gesperrten Strasse durch Moorland und kleine Nadelbaumplantagen. Während man voranschreitet, liegt die Tralee Bay hinter einem, und vor einem zeichnet sich allmählich die Dingle Bay ab. Mit jedem Schritt in Richtung Küste bieten sich atemberaubende Ausblicke auf den Inch Strand, den Hafen von Castlemaine und die gegenüberliegende Iveragh-Halbinsel.
Das letzte Teilstück des Weges führt bergab nach Annascaul, dem heutigen Etappenziel. In dem charmanten Ort findet man ein gemütliches Pub und einen Supermarkt in welchem man die Vorräte auffüllen kann.
Tag 3: Annascaul nach Dingle
Entfernung: ca. 22 km | Anstieg: 360 m | Zeit: ca. 6 – 7 Stunden
Die heutige Etappe des Dingle Way erstreckt sich über rund 22 Kilometer von Annascaul in die kleine Hafenstadt Dingle, der Namensgeberin der Halbinsel. Die Wanderung verspricht viel Abwechslung, während man ruhige Nebenstrassen, grüne Wiesen und Feldwege durchquert. Auf dem Weg passiert man ausserdem die imposante Ruine des Minard Castle, welche majestätisch auf einem Hügel oberhalb der Kilmurry Bay thront. Obwohl der Zugang zur Ruine gesperrt ist, bietet der Strand einen wundervollen Ausblick und ein beeindruckendes Fotomotiv.
Auf einer malerischen und ruhigen Strasse wandert man anschliessend wieder ins Landesinnere Richtung Lispole. In der Ferne ragen die Berge empor, welche man in den kommenden Tagen noch genauer erkunden wird. Durch die grüne Landschaft hindurch erblickt man schon bald die bunten Häuschen von Dingle, dem heutigen Etappenziel.
Dingle empfängt einem mit seinem ganz besonderen Flair und vielen gemütlichen Pubs, in welchen abends vielfach irische Musik gespielt wird. Es lohnt sich, durch die charmanten Gassen zu schlendern und zum Hafen zu bummeln.
Tag 4: Dingle nach Dunquin
Entfernung: ca. 21 km | Anstieg: 390 m | Zeit: ca. 6 – 7 Stunden
Die vierte Etappe auf dem Dingle Way führt zu einem grossen Teil entlang des Wassers – mal auf ruhigen Nebenstrassen, mal direkt am Sandstrand. Auf dem Weg nach Dunquin erwartet einen ein atemberaubendes Panorama aus grünen Hügeln, schroffen Klippen und dem weiten Meer – ganz im typisch irischen Stil.
Man verlässt Dingle und wandert über eine kleine Erhebung nach Ventry, das in einer malerischen Bucht liegt. Entlang des Sandes geht es, vorbei an zahlreichen Aussichtspunkten, den Ausläufern des 516 Meter hohen Mount Eagle entlang, Richtung Dunquin. Wenn man sich 2 zusätzliche Stunden Zeit nimmt, kann man auch den Gipfel besteigen und wird dabei mit einer absolut beeindruckender Aussicht über die Halbinsel belohnt.
Während nahezu des gesamten Wandertages kann man den Blick über die wildromantische Küstenlandschaft mit ihren malerischen Sandstränden schweifen lassen.
Tag 5: Dunquin nach Feohanagh
Entfernung: ca. 21 km | Anstieg: 120 m | Zeit: ca. 5 – 6 Stunden
Eine stürmische See, eine raue Küstenlinie, sanfte Wiesen und im Hintergrund majestätische Berge – die fünfte Etappe auf dem Dingle Way präsentiert zweifellos die beeindruckendste Landschaft. Die Wanderung von Dunquin nach Feohanagh erstreckt sich über rund 21 Kilometer und bietet eine entspannte Route.
Die wenigen Höhenmeter des Tages bewältigt man gleich zu Beginn der Wanderung. Anschliessend führt der Weg auf einer ebenen Strecke abwechselnd entlang der Klippen oder des Sandstrandes. Vom Smerwick Harbour aus geniesst man einen fantastischen Blick auf die „Drei Schwestern“, eine markante Gipfelgruppe am nordwestlichen Ende der Halbinsel. Die drei Berge – Binn Hanrai (134 m), Binn Meanach (140 m) und Binn Diarmada (153 m) – sind aufgrund ihrer auffälligen und ähnlichen Form leicht zu erkennen.
Begleitet von diesem beeindruckenden Panorama, setzt sich die Route entlang der Küste fort nach Feohanagh.
Tag 6: Feohanagh nach Cloghane
Entfernung: ca. 23 km | Anstieg: 690 m | Zeit: ca. 7 – 8 Stunden
Die sechste Etappe auf dem Dingle Way gilt als die anspruchsvollste. Auf dem Weg über die Schulter des Mount Brandon bewältigt man einige Höhenmeter, wird jedoch mit atemberaubenden Ausblicken über die malerische Küstenlandschaft belohnt.
Von Feohanagh aus überquert man den gleichnamigen Fluss und startet auf einem flachen Pfad, der zunächst ein Stück ins Landesinnere führt. Der imposante Berg mit seinen Nebengipfeln ragt bereits vor einem auf. Der Anfang des Aufstieges ist besonders steil, es ist jedoch keine Eile geboten und es lohnt sich, die fantastische Aussicht während der Verschnaufpausen zu geniessen. Wenn man 3 zusätzliche Stunden zur Verfügung hat, kann man auch den Gipfel des 952 hohen Mount Brandon erklimmen.
Gegen Ende der Etappe schlendert man entspannt am ausgedehnten Brandon Beach entlang Richtung Cloghane.
Tag 7: Cloghane nach Castlegregory
Entfernung: ca. 27 km | Anstieg: 70 m | Zeit: ca. 7 – 8 Stunden
Die siebte und zweitletzte Etappe des Dingle Way erstreckt sich über gut 27 Kilometer, ist dabei jedoch vergleichsweise flach, sodass man entspannt an der Küste entlangwandern kann. Die heutigen Begleiter sind kilometerlange, feine Sandstrände welche einem zum Etappenziel Castlegregory führen.
Zu Beginn der Tour wandert man über zwei kleine Hügel, bevor man bei Fermoyle den ersten Strand erreicht. Über 14 Kilometer erstreckt sich der sandige Küstenstreifen entlang der Brandon Bay. Mit seinen Sanddünen und den umliegenden Bergen bietet der Strand eine herrliche Kulisse für die Wanderung.
Nach Verlassen der Bucht erreicht man bald darauf bei Kilshannig den nächsten Strand. Der Weg führt stets entlang der Küstenlinie zum Etappenziel Castlegregory.
Tag 8: Castlegregory nach Tralee
Entfernung: ca. 28 km | Anstieg: 310 m | Zeit: ca. 8 – 9 Stunden
Auf der letzten Etappe des Dingle Way legt man heute gut 28 Kilometer zurück und sie führt einem zurück zum Ausgangspunkt in Tralee.
Vorher kann man jedoch noch einmal ausgiebig die wunderschöne Landschaft der Dingle Halbinsel, die man in den letzten Tagen umrundet hat, geniessen.
Am Anfang wandert man entlang der Küste mit Blick auf die Tralee Bay und erreicht schon bald den Ort Camp, welchen man bereits von der ersten Etappe der Tour her kennt. Von hier aus wandert man wieder auf demselben Weg und der Moorlandschaft zurück nach Tralee.
Rund 180 Kilometer liegen nun hinter einem, nachdem man die Dingle-Halbinsel komplett umrundet hat.
Die «Grüne Insel», und allen voran, die Dingle Halbinsel hinterlässt, neben ein paar Blasen an den Füssen, unvergessliche Eindrücke!