Malin Head
Tauchen Sie in diese romantische Landschaft ein, die mit reicher Flora und Fauna verzaubert und „Star Wars“-Fans in den Fußstapfen legendärer Jedi-Meister wandeln lässt.
Nördlicher geht es nicht…
Malin Head auf der Halbinsel Inishowen in der Grafschaft Donegal befindet sich am nördlichsten Zipfel der Insel Irland. Es markiert (je nachdem, wie man es sehen will) den Anfang bzw. das Ende des Wild Atlantic Way. Berühmt ist es aber auf jeden Fall seit langem für seine überwältigende Küstenlandschaft mit einer artenreichen Vogelwelt und historischen Besonderheiten.
Erst vor kurzem entfachte Malin Head die Fantasie der Location Scouts von Star Wars so sehr, dass sie es auf Anhieb für einen Auftritt in „Star Wars: Die letzten Jedi“ auserkoren. Bewohner und Besucher ließen sich von den Erlebnissen und Anblicken im Verlauf des Filmdrehs gleichermaßen in den Bann ziehen. Der Millennium-Falke (okay, vielleicht war es auch nur eine Nachbildung), der über tosenden Wellen auf einer Klippe landete; Luke Skywalker (Schauspieler Mark Hamill), der auf eine Erfrischung in Farren’s Pub auf Malin Head spazierte; ein Stormtrooper aus dem Ort, der in kompletter Rüstung am Filmset eintraf. Die Crew verhielt sich beispielhaft und hinterließ den Wild Atlantic Way genau so, wie sie ihn vorgefunden hatte. Und daher können Sie Malin Head bei Ihrem Besuch auch weiterhin in all seiner unverfälschten und unberührten Schönheit erleben.
Wo Mythos und Geschichte aufeinandertreffen
Ein hervorragender Ausgangspunkt für Erkundungen rund um Malin Head ist die äußerste Spitze der Landzunge. Dort befindet sich Banba’s Crown (benannt nach einer Göttin der irischen Mythologie). „The Tower“, wie die Einheimischen diesen Turm einfach bezeichnen, gehörte zu einer Reihe von Bauten, die die britische Admiralität 1805 zur Verteidigung gegen mögliche Angriffe der Franzosen entlang der irischen Küste errichten ließ.
Einen bescheideneren Anblick bieten dagegen die nahe gelegenen Aussichtsposten aus dem Zweiten Weltkrieg. Malin Head war einer von 83 Küstenstandorten in Irland, der zur Beobachtung der Kriegsereignisse diente. Und es gab hier viel zu berichten, besonders zu Kriegsbeginn, als deutsche U-Boote Schiffskonvois in der Nähe angriffen.
Was verbirgt sich unter der Oberfläche?
Das stürmische Meer vor Malin Head hat die Seefahrtsgeschichte der Region zur Genüge miterlebt. Das Team von Mevagh Dive Centre kann Ihnen berichten, dass vor diesem Küstenabschnitt mehr Ozeanriesen und deutsche U-Boote gesunken sind als in irgendeinem anderen Teil der Welt.
Mehrere Kilometer abseits der Küste von Malin Head liegt die Insel Inishtrahull, die vom ältesten Gestein Irlands gebildet wird – genauer: von metamorphen Gneisen, die rund 1,778 Milliarden Jahre alt sind! Weiter östlich ist an klaren Tagen die schottische Hügellandschaft in der Ferne zu erspähen.
Ein weiterer Anblick, der sich von Banba’s Crown aus gesehen an der Küste bietet, ist Ballyhillin Beach, ein gehobener Strand von internationaler wissenschaftlicher Bedeutung. Er ist Zeuge einer Zeit (vor 15.000 Jahren), als der Meeresspiegel noch bis zu 30 m höher war als heute. Der Strand ist aber auch für sein reiches Vorkommen an bunten Halbedelsteinen bekannt.
Naturwunder
Und auch eines der fantastischsten Naturphänomene der Welt lässt sich inzwischen regelmäßig vor der Halbinsel Inishowen blicken: Dank einer verstärkten Sonnenaktivität treten vor dieser Küste häufig Polarlichter (Aurora Borealis) auf. Dieses glanzvolle Ereignis soll noch einige Jahre bei uns zu beobachten sein. Vielleicht haben Sie bei Ihrem Besuch also Glück und erleben es!
Das wäre es also, das Erlebnis auf Inishowen: seelenstreichelnde Küstenspaziergänge, unübertroffene landschaftliche Schönheiten, spektakuläre Naturphänomene und eine faszinierende Geschichte… Kosten Sie jede Minute voll aus, bevor Sie Ihr Abenteuer auf dem Wild Atlantic Way weiterführt!