Wie der Song «Zombie» von «The Cranberries» zur Hymne wurde

und warum es Nebengeräusche gibt…

Kaum ein Tag vergeht, ohne dass man im Moment auf Social Media Videos von feiernden Iren in einem Rugby Stadion in Frankreich sieht.

Voller Inbrunst wird nach Siegen der irischen Rugby Nationalmannschaft das Lied «Zombie» von «The Cranberries» zum Besten gegeben, Gänsehaut garantiert!

Aber wie kam es dazu, dass dieser fast 30-jährige Song nun von den irischen Fans wieder populär gemacht wurde?

Wir haben die Hintergründe.

1. Der Song

Fast 30-jährig und kein bisschen müde…

Der Song «Zombie» ist ein im September 1994 veröffentlichtes Lied der irischen Band «The Cranberries», welches von der viel zu früh verstorbenen Dolores O’Riordan geschrieben wurde.

Das Lied gilt als Protestsong gegen den Nordirlandkonflikt und handelt unter anderem von zwei Kindern (Johnathan Ball und Tim Parry), welche während eines Bombenanschlags der IRA (Irisch-Republikanische Armee) am 20. März 1993 in Warrington (England) getötet wurden.

Einige der Passagen des Liedes beziehen sich auf den Osteraufstand 1916 in Irland und seine traumatischen Folgen.

2. Die Hintergründe

Der Song hat einen tragischen Hintergrund…

Die sogenannten Troubles (Unruhen) waren ein Konflikt in Nordirland und dauerten von Ende der 1960er Jahre bis 1998. Während des Konflikts starben mehr als 3’500 Menschen und Tausende weitere wurden verletzt. Die IRA, eine paramilitärische irische republikanische Armee, führte einen bewaffneten Feldzug, um die britische Herrschaft in Nordirland zu beenden und die Region mit der Republik Irland zu vereinen. Während des Wahlkampfs töteten republikanische und unionistische Paramilitärs sowie die britische Armee Tausende von Menschen. In dieser Zeit wurden über 10’000 Bombenanschläge von paramilitärischen Gruppen in Irland und England verübt.

Das Lied wurde als Reaktion auf den Tod von Johnathan Ball (3 Jahre alt) und Tim Parry (12 Jahre alt), geschrieben. Beide wurden bei den Bombenanschlägen in Warrington getötet, als zwei improvisierte Sprengsätze der IRA, die in Müllbehältern versteckt waren, gezündet wurden.

Ball starb am Ort des Bombenanschlags an den Folgen seiner durch Granatsplitter verursachten Verletzungen, und fünf Tage später kam Parry an den Folgen von Kopfverletzungen ums Leben. 56 weitere Personen wurden zum Teil schwer verletzt.

Dolores O’Riordan, die Sängerin der Cranberries welche das Lied auch geschrieben hat, erklärte 2017 in einem Interview ihre Gedanken und Hintergründe zum Lied wie folgt:

«In London explodierten viele Bomben, und ich erinnere mich an dieses eine Mal, als dabei ein Kind getötet wurde, als eine Bombe in einen Mülleimer geworfen wurde – deshalb gibt es in dem Lied diese Zeile: «A child is slowly taken» [ … ] Wir sassen in einem Tourbus und ich war in der Nähe des Ortes, an dem es passierte, also hat es mich wirklich hart getroffen – ich war noch recht jung (22 Jahre alt), aber ich erinnere mich, dass ich am Boden zerstört war, weil unschuldige Kinder in so etwas hineingezogen wurden. Ich nehme also an, dass das der Grund ist, warum ich im Lied gesungen habe: „It’s not me“ – dass nicht ich es getan habe, obwohl ich Ire bin. Denn als Ire zu leben zu dieser Zeit war ziemlich schwer, besonders in Grossbritannien, wo es so viele Spannungen gab.»

3. Die Kontroverse

Bedeutet Anti-IRA automatisch Pro-British…

Der Cranberries-Klassiker wurde 2018 im sportlichen Kontext populär, als Limerick nur wenige Monate nach dem tragischen Tod der Leadsängerin der Cranberries, Dolores O’Riordan, die All-Ireland Hurling Championship gewann.

Munster Rugby übernahm das Lied kurze Zeit später, ein Schritt, der angesichts der Zugehörigkeit der Cranberries zu Limerick sowie der Heimat des Munster Rugby, mit dem berühmte Thomond Park, Sinn machte.

Obwohl das Lied äusserst beliebt ist, gibt es auch Stimmen, welche die Verwendung des Songs in Frage stellen.

Einige Leute sagen, da das Lied gegen die IRA gerichtet ist, dass die Erfahrungen der Nationalisten während der Troubles nicht berücksichtigen sondern ignoriert werden. Die Worte aus dem Refrain «In your head, in your head, Zombie, Zombie, Zombie“ deute an, dass der Schmerz und die Unterdrückung der Nationalisten nur in deren Köpfen sei.

Vielleicht hat O’Riordan ihre Beweggründe für das Schreiben des Songs in einem Interview vor fast 30 Jahren am besten zusammengefasst:

„Es ist mir egal, ob es (das Lied) protestantisch oder katholisch ist, mir ist die Tatsache wichtig, dass unschuldigen Menschen Schaden zugefügt wurde. Das hat mich dazu bewogen, dieses Lied zu schreiben!»

Die irische Rugby-Legende Shane Byrne äusserte sich ebenfalls zu der Kontroverse und meinte: «Ja, es steckt eine Bedeutung dahinter, ja, es wurde ursprünglich als Protestlied geschrieben, aber manchmal ist ein guter Song einfach ein guter Song.“

4. Die Lyrics zum Song (mit Übersetzung)

Another head hangs lowly
Child is slowly taken
And the violence caused such silence
Who are we mistaken?

But you see, it’s not me
It’s not my family
In your head, in your head, they are fighting
With their tanks, and their bombs
And their bombs, and their guns
In your head, in your head they are crying

In your head, in your head
Zombie, zombie, zombie-ie-ie
What’s in your head, in your head?
Zombie, zombie, zombie-ie-ie, oh

Another mother’s breaking
Heart is taking over
When the violence causes silence
We must be mistaken

It’s the same old theme
Since 1916
In your head, in your head, they’re still fighting
With their tanks, and their bombs
And their bombs, and their guns
In your head, in your head, they are dying

In your head, in your head
Zombie, zombie, zombie-ie-ie
What’s in your head, in your head?
Zombie, zombie, zombie-ie-ie

Deutsche Übersetzung:

Ein anderer Kopf ist gesenkt
Ein Kind wird langsam weggenommen
Und die Gewalt verursachte eine solche Stille
Mit wem haben wir uns geirrt?

Doch du siehst, dass nicht ich es bin, es nicht meine Familie ist
In deinem Kopf, in deinem Kopf kämpfen sie
Mit ihren Panzern und ihren Bomben
Und ihren Bomben und ihren Gewehren
In deinem Kopf, in deinem Kopf weinen sie

In deinem Kopf, in deinem Kopf
Zombie, Zombie, Zombie-ie-ie
Was ist in deinem Kopf, in deinem Kopf
Zombie, Zombie, Zombie-ie-ie-ie, oh
do, do, dou, do, do, dou, do, do
Dou, do, do, dou, dou, do, do, dou

Wieder bricht eine Mutter zusammen
Das Herz übernimmt
Wenn Gewalt Stille verursacht
Dann irren wir uns wohl

Es ist das gleiche alte Thema seit 1916
In deinem Kopf, in deinem Kopf, kämpfen sie immer noch
Mit ihren Panzern und ihren Bomben
Und ihren Bomben und ihren Gewehren
In deinem Kopf, in deinem Kopf sterben sie

In deinem Kopf, in deinem Kopf
Zombie, Zombie, Zombie-ie-ie
Was geht in deinem Kopf vor, in deinem Kopf
Zombie, Zombie, Zombie-ie-ie-ie, oh
Oh, oh, oh oh, oh, oh, hey, oh, yaa, yaa

5. Schlusswort

Wie der Sport Brücken bauen kann…

Vor Beginn der Rugby Weltmeisterschaft in Frankreich durfte jede teilnehmende Mannschaft zwei Lieder an den Organisator übermitteln.

Das erste Lied wird während dem Aufwärmen der Mannschaft gespielt, im Fall von Irland ist dies Metallica mit «Enter Sandman», und das zweite Lied, wird nach Siegen der Mannschaft abgespielt («Zombie» von The Cranberries).

Für die Fans der irischen Rugby-Nationalmannschaft ist „Zombie“ jedoch mehr als nur ein Lied; der Song hat unterdessen den Status einer alternativen Nationalhymne erlangt. Eine Hymne, welche im wahrsten Sinne des Wortes territoriale und religiöse Grenzen überwindet.

Die irischen Rugby Fans (und Spieler) zeigen auf diese eindrückliche Art lautstark, dass das Team sowohl die Republik Irland als auch Nordirland repräsentiert und der Sport Brücken schlagen kann, Brücken welche hoffentlich zu einem friedlicheren Zusammenleben der beiden Nationen führen wird.

Zombie - Cranberries - Irland - Rugby

shamrock-reisen

Wir sind ein von Schweizern 🇨🇭 geführtes, in Irland 🇮🇪 ansässiges Familienunternehmen welches durch die Nähe, sowie den persönlichen Kontakt zu unseren Partnern, etliche Qualitäts- und Preisvorteile für Irland Reisen anbieten kann.

Weitere Beiträge