Caves of Kesh

Die Caves of Kesh, auch bekannt als Keash Caves oder Caves of Keshcorran, sind eine Reihe von Kalksteinhöhlen in der Nähe des Dorfes Keash, County Sligo. Die Höhlen befinden sich auf der Westseite des Keshcorran-Hügels (Teil des Bricklieve-Gebirges) und bestehen aus 16 einfachen Kammern, von denen einige miteinander verbunden sind.

Die Höhlen wurden über mehrere Jahrtausende von Menschen benutzt, und es wurde lange vermutet, dass sie der Ort alter religiöser Praktiken oder Versammlungen wie Lughnasadh waren.

Bei Ausgrabungen im frühen 20. Jahrhundert, insbesondere durch Robert Francis Scharff, wurden bedeutende Tierreste entdeckt. Dazu gehörten unter anderem Knochen von Braunbären, arktischen Lemmingen, irischen Elchen und grauen Wölfen.

Folklore und Mythologie

Die Kesh-Höhlen spielten in mittelalterlichen Mythen und Geschichten eine herausragende Rolle, wobei die Volksversionen dieser Geschichten bis zum 20. Jahrhundert mündlich weitergegeben wurden. Die Höhlen werden oft als mit der anderen Welt verbunden dargestellt und als Orte, die respektiert und gefürchtet werden müssen. Cath Maige Mucrama erzählt von der Geburt von Cormac mac Airt am Fusse des Keshcorran. Er soll von einem Wolf in den Höhlen aufgezogen worden sein, in einer Geschichte, die an Romulus und Remus erinnert.

Die Höhlen sind auch in drei Geschichten über Fionn mac Cumhaill enthalten. Die erste, die in Duanaire Finn gefunden wurde, erzählt eine Reise von Fionn zu einer Schmiede in einer anderen Welt, die sich in den Höhlen befindet. Die zweite Geschichte, bekannt als Bruidhean Cheise Corainn, erzählt von dem Krieger, der von Tuatha Dé Danann in den Höhlen gefangen genommen und gefesselt wird. Eine andere Geschichte, der Tod von Diarmuid bei der Eberjagd, erwähnt, dass Diarmuid und Gráinne vor einem rachsüchtigen Fionn Zuflucht in den Höhlen suchen.

Caves of Kesh - Irland
Quellenangabe:
Wikipedia
Sehenswürdigkeiten in Irland:
Armagh - Irland
Bunbeg - Irland
Dungloe - Irland